Glossary

Kredit

Ist die Überlassung eines entweder fix vereinbarten oder bis zu einem Höchstbetrag reichenden Geldbetrages für eine bestimmte Zeitdauer und zu vorher vereinbarten Bedingungen (Zinsen, Bearbeitungsgebühren, Provisionen, Rückzahlungsmodalitäten etc) durch den Kreditgeber an den Kreditnehmer gegen Entgelt.

Kreditgeschichte

Aufstellung der Nutzung des Kredits und des Zahlungsverhaltens des Kreditnehmers.

Kreditkarte

Karte, die den bargeldlosen Kauf von Waren und Dienstleistungen durch Vorweisen der Karte und Unterschrift auf der Rechnung ermöglicht. Der Kunde verpflichtet sich, meist monatlich, den offenen Betrag aus den mit der Karte getätigten Umsätzen aus dem Gehalts- oder Girokonto zu bezahlen. Im Kartenvertrag ist ein bestimmter Rahmen angegeben, bis zu dem die Karte belastet werden kann. Da diese Karten bei Bedarf auch ohne entsprechendes Guthaben auf dem Konto des Kunden eingesetzt werden können, also im Sinne eines Kredites, nennt man diese Karten Kreditkarten. Die Kreditkarte ist nur bei den der entsprechenden Kreditkartenorganisation angeschlossenen Vertragsunternehmen (zB Hotels, Restaurants, Detailhandelsfirmen) verwendbar. Übliche in Österreich angebotene Kreditkartenorganisationen sind Visa und Mastercard.

Kreditlaufzeit

Die Zeit zwischen Krediteinräumung und der vollständigen Begleichung/Abstattung des Kredites.

Kreditrestschuldversicherung

Mit einer Kreditrestschuldversicherung kann der Kunde seine laufenden Zahlungsverpflichtungen aus einem Kredit und damit sich und seine Familie vor finanziellen Engpässen absichern. SCB bietet in Kooperation mit CNP Santander Insurance Kreditrestschuldversicherungen für folgende Ereignisse an: Tod, Unfalltod, Arbeitsunfähigkeit und Arbeitslosigkeit, die auch miteinander kombiniert werden können. Stirbt nun beispielsweise ein Kreditnehmer, dessen Kredit mit einer Kreditrestschuldversicherung für den Fall Tod besichert war, wird die Versicherungssumme (bzw der noch aushaftende Kreditbetrag) ausbezahlt.

Kreditschutzverband

Organisation, die Informationen über die Kreditgeschichte von Personen sammelt (zB die Tatsache, dass ein Kunde seinen aufgenommenen Kredit nicht ordnungsgemäß zurückbezahlt hat) und diese Daten Banken zur Verfügung stellt.

Kreditwürdigkeit

Kriterium für die Vergabe eines Kredites; wird anhand von Faktoren wie Einkommenshöhe, bisheriges Kreditverhalten, sonstige Verpflichtungen etc ermittelt.

Lastschriftverfahren (LSV)

Durch schriftliche Ermächtigung an den Gläubiger (zB Vermieter, Telefongesellschaft, Bank, ...) und an die Bank, von deren Konto die Zahlung erfolgen soll, wird der geschuldete Geldbetrag direkt vom Bankkonto des Schuldners abgebucht und an den Gläubiger überwiesen. Diese Form der Zahlung ist insbesondere bei monatlich wiederkehrenden Belastungen von Vorteil, da man sich einen Bankweg erspart.

Leasing

Der Begriff „Leasing“ stammt aus dem Englischen (to lease) und bedeutet „mieten“ oder „pachten“. Das Leasing ist eine Finanzierungsform, bei der der Leasinggeber dem Leasingnehmer das geleaste Gut gegen Zahlung eines Nutzungsentgelts (ähnlich einer Miete) überlässt. Wie bei einem Mietvertrag geht auch beim Leasing das Eigentum nicht über, sondern bleibt beim bisherigen Eigentümer, dem Leasinggeber. Im Gegensatz zur Miete hat beim Leasing der „Benützer“ der Sache die Wartungs- und Instandsetzungsleistungen selbst zu tragen.

Lebensversicherung

Versicherung, die im Todesfall an die Angehörigen die bis zu diesem Zeitpunkt angesparten Prämien auszahlt. Lebensversicherungen können auch zur Besicherung von Krediten herangezogen werden (Kreditrestschuldversicherung). Dabei wird mit dem Kunden vereinbart, dass im Todesfall aus der Lebensversicherung zuerst der aushaftende Kreditbetrag beglichen wird.