Glossary

Lohnabzüge

Abzüge, die vom Bruttoeinkommen vor Auszahlung des Lohns (Nettoeinkommen) getätigt werden. Sie bestehen aus Steuern und Sozialabgaben.

Lohnpfändung

Ist ein Schuldner mit der Bezahlung seiner Schuld im Rückstand, kann der Gläubiger bei Gericht eine gerichtliche Lohnpfändung beantragen. Dieser Gerichtsbeschluss führt dazu, dass der Arbeitgeber verpflichtet wird, vor Auszahlung des Nettoeinkommens an den Schuldner die im Gerichtsbeschluss festgesetzte Rate solange direkt an den Gläubiger zu überweisen, bis die Schuld des Schuldners getilgt ist. Tut dies der Arbeitgeber nicht, kann der betreibende Gläubiger auch gegen den Arbeitgeber mittels Drittschuldnerklage vorgehen. Es besteht auch die Möglichkeit, eine vertragliche Lohnpfändung mit dem Schuldner zu vereinbaren.

Luxustangente

Als Luxustangente wird die steuerliche Angemessenheitsgrenze, dh die steuerlich anerkannten Anschaffungskosten bei PKW, bezeichnet. Sie liegt derzeit bei EUR 40.000,--. Die Luxustangente gilt nicht für Fahrzeuge, die im Inland zum Vorsteuerabzug berechtigen.

Mahnung

Zahlungserinnerung, die den Schuldner auffordert, die geschuldete und fällige Leistung zu erbringen.

 
Nettoeinkommen

Einkommen einer Person nach Abzug der Sozialversicherungsabgaben und Steuern.

NOVA

Normverbrauchsabgabe. Ist eine einmalige Abgabe, die abhängig vom Verbrauch (PKW, Kombi) bzw vom Hubraum (Krafträder) als Prozentsatz vom Nettopreis des Fahrzeugs berechnet und bei erstmaliger Zulassung des Fahrzeugs fällig wird.

NOVA-Befreiung

NOVA-befreit sind alle elektrisch betriebenen Fahrzeuge, Kleinkrafträder (vierrädrige Fahrzeuge der Klasse L2 mit Mopedzulassung), zudem Fahrschulfahrzeuge, Miet-, Taxi- und Gästewagen, Kfz der kurzfristigen Vermietung, Kfz der Krankenbeförderung und des Rettungswesens, Bestattungsfahrzeuge, Einsatzfahrzeuge der Feuerwehren, Begleitfahrzeuge für Sondertransporte und Kfz für diplomatische Vertreter ausländischer Vertretungsbehörden.

Operating Leasing

Ist eine Form des Leasings, die der klassischen Miete entspricht. Bei Vertragsende wird das Fahrzeug an den Händler zurückgegeben, der Kunde bezahlt während der gesamten (meist eher kurzfristigen) Dauer des Leasingvertrags ausschließlich den Nutzwert, im Gegensatz zum Finanzierungsleasing, bei dem der Kunde auch die Anschaffungskosten mit den Raten zumindest teilweise zurückzahlt.

PIN

Personal Identification Number, auch PIN-Code genannt. Eine geheime, persönliche Zahlenkombination, mit welcher der Zugang zu persönlichen Daten (zB einem Kontoguthaben) abgesichert wird.

Prolongation

Verlängerung einer Laufzeit, zB eines Kredites, Leasingvertrages. Eine Prolongation kann mit zusätzlichen Kosten und auch Steuerabgaben (Rechtsgeschäftsgebühr) verbunden sein.