Glossary

Fixkosten

Fixkosten sind unveränderliche, meist regelmäßig wiederkehrende Kosten, wie zB Miete oder GIS-Gebühren.

Fixzinssatz

Fixzinssatz ist der bei Vertragsabschluss festgelegte, unveränderliche Zinssatz für die Laufzeit eines Kredits bzw einer Geldanlage. Gegenteil: variabler Zinssatz.

Fuhrparkmanagement

Viele Unternehmer lassen mittlerweile ihre Firmenwagenflotte von Spezialisten managen, um Prozesse auszulagern. Das Fuhrparkmanagement reicht von der Beschaffung der Fahrzeuge über Zulassung und Übergabe hin zur bargeldlosen Abwicklung von Reparaturen, Service, Reifenwechsel etc bis zur Verwaltung der Flotte.

Full pay out leasing

Bei der Vollamortisation werden die Investitionskosten innerhalb der vereinbarten Vertragslaufzeit fast zur Gänze getilgt. In der Praxis beträgt der nicht getilgte Wert eine Leasingrate. Die Leasingvertragsdauer liegt zwischen 40 % und 90 % der betriebsgewöhnlichen Abschreibungsdauer (bei Pkw zwischen 39 und 86 Monaten).

Geldautomat

Automatisiertes Kundenterminal zur Auszahlung von Geld, Abwicklung von Bankengeschäften oder Einholung von Kontoinformationen, auch Bankomat genannt.

Gesamtbetrag

Der Gesamtbetrag setzt sich zusammen aus dem Gesamtkreditbetrag und den Gesamtkosten.

Gesamtkosten

Unter Gesamtkosten versteht man die Summe aller Kosten, die ab dem Zeitpunkt des Vertragsabschlusses des Kreditvertrages zu zahlen sind. Dies sind Bearbeitungsgebühr, Lohnvormerkgebühr, Erhebungsspesen, Kontoführungsgebühr (gerechnet auf die komplette Laufzeit) sowie die staatliche Rechtsgeschäftsgebühr und die Zinsen.

Gesamtkreditbetrag

Der Gesamtkreditbetrag ist die Obergrenze oder Summe aller Beträge, die auf Grund des Kreditvertrags zur Verfügung gestellt werden (ehemals Nettokreditbetrag) inklusive optionaler Versicherung.

Grundbuch

Das Grundbuch ist ein von den Bezirksgerichten geführtes öffentliches Verzeichnis der österreichischen Liegenschaften. Ein kostenpflichtiger Grundbuchsauszug (beinhaltet ua Nummer, Adresse, Eigentümer, Belastungen und Rechte, die mit dem Grundstück verbunden sind) ist jederzeit via Internet oder zu den Amtsstunden bei den Bezirksgerichten erhältlich.

Hypothek

Ist ein beschränktes dingliches Recht (Pfandrecht) an einer Liegenschaft, das zur Besicherung eines Kredites vom Kreditnehmer dem Kreditgeber eingeräumt wird. Das Pfandrecht kommt erst durch die Eintragung im Grundbuch zustande. Wird nun der Kredit nicht ordnungsgemäß rückgeführt, hat die Bank das Recht, ihre Forderungen gegen den Kreditnehmer aus dem Erlös der Verwertung der Liegenschaft zu decken.